Anforderungen an das neue Zuhause und den neuen Besitzer

Ich züchte mit Hunden aus Arbeitslinien, dementsprechend gebe ich meine Hunde bevorzugt auch nur an Nutztierhalter ab, die eine Aufgabe für sie haben. Hierbei ist aber auch die Größe des Grundstücks und die Anzahl der zu schützenden Tieren zu beachten damit der Hund auch ausgelastet ist und nicht auf dumme Gedanken kommt. Als Beispiel, 1.000 qm Gartenfläche und drei Hühner sind keine passende Aufgabe für einen Herdenschutzhund. Eine Abgabe in Ketten- oder Zwingerhaltung oder auch in eine Etagenwohnung mitten in der Stadt bzw. als Wachhund auf einem Gewerbegrundstück sind ebenfalls keine Option.

Natürlich gibt es aber auch immer mal das ein oder andere Tier welches aus verschiedenen Gründen auch als entsprechend ausgelasteter Haushund glücklich wäre. Daher zögern Sie nicht mich bei Interesse einfach anzusprechen. Grundsätzliche Hundeerfahrung sollte vorhanden sein, Erfahrung mit Herdenschutzhunden ist jedoch kein Muss.  Wenn erforderlich und gewünscht, empfehle ich gern Fachbücher und weitere Quellen zur Information oder berate persönlich sowohl vor als auch nach dem Kauf umfassend und wenn nötig langfristig.

Erziehung des Karakachan

Beim Thema Erziehung ist zu beachten, dass ein Herdenschutzhund seit Generationen darauf gezüchtet wird potenziell gefährliche Situationen eigenständig zu bewerten und dann entsprechend seiner Anlagen zu agieren, ohne dass ein Mensch ihn dazu auffordert. Sie sind in ihrem Verhalten sehr viel ursprünglicher als andere Rassen.

Ein Herdenschutzhund hat keinen „will to please“ wie klassische Begleit- oder Gebrauchshunderassen. Sicher gibt es auch hier individuelle Unterschiede von Tier zu Tier und natürlich lassen sich auch Herdenschutzhunde in gewissem Maße erziehen. Allerdings werden sie Kommandos zumeist hinterfragen und sie, wenn es für sie in dem Moment nicht sinnvoll erscheint, auch nicht ausführen. Sie brauchen eine klare, ruhige und konsequente Führung ohne Zwang und Aggression. Wenn man diese Punkte beachtet, die Hunde lesen lernt und Abstand von klassischen Trainingsmethoden nimmt wird man mit einem loyalen Partner belohnt, der für seinen Menschen sprichwörtlich durchs Feuer gehen würde.

Weiterhin sollte man beachten, dass Herdenschutzhunde spätreife Hunde sind und ihre volle Reife erst mit ca. 3-4 Jahren erreichen. Welpen und Junghunde müssen bei der Arbeit entsprechend angeleitet, unterstützt und korrigiert werden. Wie lange das dauert, hängt individuell vom einzelnen Tier ab. Einen Hund einfach in die Herde setzen und glauben, dass dann alles gut wird funktioniert in 99,9 % der Fälle nicht. Vor allem dann nicht, wenn der Wolf vor Ort schon ansässig ist. Auch Althunde die die Herde wechseln müssen erst „eingearbeitet“ und mit ihren neuen Menschen und Herden ausreichend vertraut gemacht werden.

Das Thema Wolf

Wer einen Herdenschutzhund als Schutz gegen den Wolf einsetzen möchte, muss sich zuerst bewusst sein, dass ein Hund allein nicht viel ausrichten kann. Er wird den ungebetenen Besuch melden und wird auch versuchen, zu verteidigen, keine Frage. Aber eine echte Chance hat er alleine nicht, denn der Wolf jagt meist im Rudel. Und während ein Wolf vorne den Hund ablenkt, holt sich der Rest des Rudels von hinten die Herdentiere. Ein einfaches, aber erfolgreiches Jagdprinzip.

Herdenschutzhunde arbeiten immer im Team und sollten von der Anzahl her stets an die Herdengröße angepasst werden. Daher sollte man individuell entscheiden, ob ein Hund alleine Sinn macht oder es besser mehrere sein sollten. Gab es vor Ort bereits Wolfsrisse, ist es zudem sinnvoll statt Welpen einen oder mehrere Althunde (ab ca. 1 Jahr) einzusetzen.

Entgegen mancher Behauptungen ist auch die Anschaffung von Karakachan Hunden zum Zwecke des Herdenschutzes in Deutschland durch die jeweiligen Bundesländer förderfähig. Ich unterstütze gerne bei der Antragstellung. Detaillierte Infos zum Herdenschutz bei Wolfsdruck und der Förderung gern auf Anfrage im persönlichen Gespräch.

Weitere Informationen

Ich vermittle keine Hündinnen zu vorhandenen anderen Herdenschutzhündinnen, wenn im Falle des Falles keine dauerhafte Trennung der Tiere möglich ist. Die Erfahrung zeigt, dass es spätestens in der Pubertät der Tiere zu schwerwiegenden Verträglichkeitsproblemen untereinander kommen kann.

Ein Hinweis zur optischen Erscheinung der Hunde. Beim Karakachan sind genetisch verschiedene Rutenlängen möglich. Meine Hunde sind und werden nicht kupiert, sondern wurden sofern sie kurze Ruten haben, so geboren. Dabei handelt es sich auch nicht um einen Gendefekt wie er von anderen Rassen bekannt ist. Die Hunde haben dadurch keine Nachteile, es ist ein rein optischer Aspekt.

Meine Welpen sind bei Abgabe tierärztlich grunduntersucht, mehrfach und vollständig entwurmt und geimpft, verfügen über einen Microchip und den zugehörigen EU-Heimtierausweis. Sie sind bei Abgabe selbstverständlich augenscheinlich gesund, sollten während der Aufzucht gesundheitliche Beschwerden oder Verletzungen aufgetreten sein wird der Käufer darüber selbstverständlich aufgeklärt. Die Tiere erhalten Ahnentafeln des bulgarischen Zuchtverbands, da diese aber erst nach dem chippen der Welpen und mit der gleichzeitigen Registrierung beim Zuchtverband beantragt werden können dauert es einige Zeit, bis ich diese dann auch in Händen halte. Daher reiche ich diese in den meisten Fällen per Post nach. Die Abgabe erfolgt frühestens mit 12 Wochen, nach der zweiten und somit vollständigen Impfung. Regelmäßig habe ich aber auch ältere Hunde abzugeben, die bereits an der Herde arbeiten oder kann unter Umständen Hunde anderer Züchter vermitteln. Sprechen Sie mich gerne an.

Die Auswahl eines Hundes

Die Auswahl des geeigneten Hundes erfolgt vornehmlich durch mich nach Angabe der zukünftigen Anforderungen, den persönlichen und örtlichen Gegebenheiten des neuen Zuhauses und einem persönlichem kennenlernen der Interessenten. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich im Vorfeld vielleicht die ein oder andere Frage mehr stelle und meine Hunde nicht einfach an den Erstbesten verkaufe. Dies ist keine Schikane, sondern erspart beiden Seiten unangenehme Überraschungen. Ich züchte aus Leidenschaft und nicht aus finanziellen Gründen. Der Kaufpreis für meine Hunde ist kostendeckend, ich mache damit keine großen Gewinne. Meine Devise: Für jeden Hund das passende Zuhause und die passende Aufgabe. Nur so entsteht ein gutes „Hund-Halter-Team“. Ich unterstütze Sie gerne bei der Auswahl des passenden Welpen oder Althundes und stehe Ihnen selbstverständlich jederzeit gern in allen Fragen zur Anschaffung und der Haltung sowohl vor als auch nach dem Kauf beratend zur Seite.

Aus gegebenem Anlass erfolgen Reservierungen nur noch gegen eine Gebühr. Diese wird im Falle eines Rücktritts, aus Gründen, die nicht beim ausgewählten Hund liegen, auch nicht zurückerstattet.